Yoga individuell - massgeschneidert für den eigenen Weg

Während im Westen Yoga oft in grossen Gruppen praktiziert wird, gilt im Osten seit Jahrhunderten ein anderer Ansatz: Die Übungspraxis wird auf den einzelnen Menschen zugeschnitten – mit dem Ziel, selbständig zu Hause üben zu können. Diese Tradition rückt den Menschen, nicht die Technik, ins Zentrum. 

Warum Einzelunterricht?
  • Regelmässigkeit: Yoga entfaltet seine volle Wirkung durch häufiges Üben – nicht nur einmal pro Woche.
  • Eigenverantwortung: Selbständiges Üben im eigenen Rhythmus fördert Achtsamkeit und Nachhaltigkeit.
  • Individualität: Jede Übung wird an die persönlichen Möglichkeiten und Bedürfnisse angepasst – nicht umgekehrt.
Individuelle Voraussetzungen und Möglichkeiten
Menschen bringen unterschiedliche körperliche, geistige und zeitliche Ressourcen mit. Während manche täglich eine halbe Stunde für sich finden, stehen anderen nur wenige Minuten pro Woche zur Verfügung. Auch die Wirkung einer Übung kann von Person zu Person stark variieren – was dem einen hilft, kann dem anderen schaden. Eine sorgfältige Auswahl ist daher entscheidend. 

Verschiedene Ziele – ein Werkzeug
  • Gesund bleiben: Regelmässiges Üben befreit Körper und Geist von Belastungen, erhält Beweglichkeit und stärkt die Widerstandskraft. Es hilft Körper und Geist zu reinigen, Beweglichkeit und Belastbarkeit zu erhalten und langfristig leistungsfähig zu bleiben.
  • Stress meistern: Yoga bietet einen Raum, um Abstand vom Alltag zu gewinnen, Klarheit zu finden und neue Energie zu schöpfen. Es hilft, Wesentliches von Unwesentlichem zu trennen und Lebensqualität zu steigern. Yoga hilft, Energie zu tanken, Ruhe zu finden und Klarheit zu gewinnen. Körper, Atem und Geist bewusst wahrzunehmen stärkt die Fähigkeit, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden und dem Alltag gelassener zu begegnen.
  • Heilen: Yoga kann helfen, Körperfunktionen zu harmonisieren und Beschwerden wie Rückenschmerzen, Migräne oder Bluthochdruck zu lindern. Es unterstützt schulmedizinische Behandlungen und kann negative Nebenwirkungen mindern. Auch wenn es keine Wunder verspricht, hilft Yoga oft, mit Krankheit besser umzugehen, Selbstvertrauen zu stärken und innere Heilkräfte zu mobilisieren.
  • Sich verändern – sich finden: Über die körperliche Praxis hinaus kann Yoga helfen, einschränkende Muster zu lösen, innere Freiheit zu gewinnen und Sinn zu entdecken. Es fördert Selbstverständnis, Offenheit und einen bewussteren Umgang mit der Umwelt und uns selbst.
So entsteht Ihre persönliche Yogapraxis 
Die erste Stunde – Grundlage schaffen
Zu Beginn steht eine ausführliche Einzelstunde, in der Ihre individuellen Bedürfnisse, körperlichen Voraussetzungen und mögliche Beschwerden erfasst werden. Auf dieser Basis entsteht Ihre persönliche Yogapraxis – in Intensität und Dauer exakt auf Ihren Alltag, Ihre verfügbare Zeit und Ihre Ziele abgestimmt.
Sie erhalten ein schriftliches Übungsprogramm, das Sie in den kommenden Wochen zu Hause umsetzen können. 

Die zweite Stunde – Feinabstimmung
Nach zwei bis drei Wochen folgt die zweite Sitzung. Ihre Erfahrungen aus dem Üben werden aufgenommen, das Programm angepasst und bei Bedarf korrigiert. 

Weitere Stunden – Vertiefung und Stabilisierung nach persönlichem Bedarf
Die folgenden Termine liegen in grösseren Abständen. Insgesamt verteilen sich rund fünf Einzelstunden über etwa sechs Monate. Sie dienen dazu, Bewegungsabläufe und Atemtechniken sicher zu erlernen, die Wirkung der Praxis im Alltag zu prüfen und sie nachhaltig zu verankern. 

Kosten und Kostenerstattung
Der Preis für eine Einzelstunde liegt aktuell zwischen CHF 90.– und CHF 120.–. Viele Krankenkassen erkennen den Unterricht an und erstatten einen Teil der Kosten – abhängig von Ihrer Versicherungspolice.
Suchen